Blog

Hier dreht sich alles um den Weg vom Schreibtisch zur Werkbank. Ich schreibe von faszinierenden Geschichten, beeindruckenden Menschen und einzigartigen Traditionen aus Japan und Korea. Vieles davon lässt sich auf Deutschland übertragen. Das Handwerk sucht stets nach neuen Impulsen, und mehr und mehr AkademikerInnen sind unzufrieden mit ihrer Schreibtischtätigkeit. Dieser Blog soll vor allem Inspiration bieten und so zum Transfer zwischen Schreibtischtätigkeit und praktische Fähigkeiten beitragen.
Er ist in zwei Kategorien gegliedert, zu denen in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht wird:

Ein Besuch bei Endate
– Handgefertigte Teedosen aus dem Norden Japans


Zwischen Können und Wollen
Fähigkeiten sortieren, Stärken erkennen und neues lernen um neue berufliche Wege zu gehen


Japanische Lebensweisheiten
& ihre Bedeutung für das moderne Handwerk

Weiterlesen


Unterschiede zwischen Japan und Korea
– Was wir von Japan und Korea über die Zukunft des Handwerks lernen können

Weiterlesen


Zwischen Geheimnissen und GeduldWarum traditionelle japanische Handwerkskunst oft als „geheim“ gilt

Wer sich auf das japanische Handwerk einlässt, merkt schnell: Es geht nicht nur um Technik, sondern um Haltung. Besonders bei Holzverbindungen taucht immer wieder dieselbe Frage auf: Warum wirken sie so geheimnisvoll? Und muss man wirklich jahrelang bei einem Meister lernen, um sie zu verstehen?
Die einfache Antwort: Nein – und doch bleibt das Gefühl, dass etwas fehlt. Es gibt zahlreiche Bücher, viele davon fundiert und präzise. Schon im 19. Jahrhundert wurden japanische Holzverbindungen systematisch…

Weiterlesen


Handwerkskunst und Innovation bei Yamagami Mokko

Das Navigationsgerät führt mich Meter für Meter fort von den wenigen Häusern die den 4000 Seelen Ort Tsubetsu im Norden Hokkaidos ausmachen. Ich steuere auf ein altes Fabrikgebäude zu und parke auf dem Schotter. Vor mir kommen ein paar Männer aus dem Gebäude. Es ist kurz nach 12 Uhr und sie starten Ihre Mittagspause. Die Sonne scheint und ich freue mich auf meine Verabredung mit…


Kunst- vs. Produktionshandwerk
– Ein Blick auf Japan und Deutschland

Der Begriff „Handwerk“ weckt oft romantische Vorstellungen. Man denkt an filigrane Reliefs, präzise Holzarbeiten und meisterhaft verzierte Gegenstände, die in Ruhe und Hingabe entstehen. Doch es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen Kunsthandwerk und Produktionshandwerk, der in Japan ebenso wie in Deutschland spürbar ist…


Brücken zwischen traditionellem Handwerk und Innovation
– erste Erkenntnisse nach vier Monaten in Japan und Korea

In Japan und Korea zeigen sich überraschende Gemeinsamkeiten mit Deutschland, insbesondere in der Verbindung von traditionellem Handwerk und modernen Kompetenzen. Inspirierende Begegnungen verdeutlichen die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Synthese ergeben. Nach vier Monaten intensiver Erlebnisse und Begegnungen in Japan und Korea wird mir zunehmend bewusst, wie viele…


Japanischer Holzhandwerk Kurs in Kyoto
– Ein Monat bei der Suikoushya

Was auf den ersten Blick nach Technik klingt – Kanna, Nomi, Tsugi – wurde schnell zu etwas Tieferem. Der Kurs war mehr als das Erlernen präziser Holzverbindungen. Es war ein Denken in Händen. Ein tägliches Üben von Geduld, Schärfe und Respekt – gegenüber dem Material, dem Werkzeug und der jahrhundertealten Handwerkskunst. In diesem besonderen Monat durfte ich an der Suikoushya International Craft School in Kyoto eintauchen – in die Welt der traditionellen japanischen Holzbearbeitung…


Zwischen Nacktarbeit und Tabi Schuhen
– Einblicke in die Kleidung japanischer Zimmerleute

Während meiner einmonatigen Weiterbildung an der Suikoushya Craft School in Kyoto erzählte mir Takami Kawai – erfahrener Zimmermann und Gründer der Schule – eine Geschichte, die mich stutzig machte: Früher hätten japanische Zimmerleute nackt gearbeitet. Kleidung sei dabei schlicht als hinderlich empfunden worden, denn die Tätigkeit war rein körperlich…

Nach oben scrollen