

Über
Path off Peaks
Abseits der klassischen Pfade wird es spannend.
Path Off Peaks ist eine Plattform für unkonventionelle Innovation – inspiriert vom Handwerk, von kulturellen Perspektiven und Denkansätzen aus Japan und Korea. Sie verbindet Erfahrungswissen mit Zukunftsimpulsen und lädt dazu ein, mit Fakten, Modellen und Geschichten neue Wege zu denken, zu gestalten und zu gehen.
Die Idee zu Path Off Peaks entstand während meines Forschungsaufenthalts in Japan und Korea. In Japan beeindruckte mich, wie traditionelles Handwerk und moderne Technologien miteinander verschmelzen. In Korea faszinierte mich die kreative Dynamik, mit der Kulturelles, Tradition und Fortschritt neu verbunden werden. Beide Länder zeigen: Zwischen Tradition und Zukunft liegt enormes Innovationspotenzial – gerade auch dort, wo es um das Handwerk geht.
Deutschland teilt viele strukturelle Gemeinsamkeiten mit diesen Ländern: eine starke Wirtschaft, moderne Infrastruktur und ein leistungsfähiges Bildungssystem. Und doch sehen sich alle drei mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert – insbesondere die nachlassende Innovationskraft und der Nachwuchsmangel in handwerklichen Berufen.
Während meiner neunmonatigen Reise habe ich Betriebe besucht, mit Expert:innen gesprochen und an einer Weiterbildung im traditionellen japanischen Holzhandwerk teilgenommen. Im Fokus stand die Frage: Wie lassen sich traditionelle Fähigkeiten und akademisches Wissen verbinden? Welche neuen Wege entstehen an dieser Schnittstelle – und wie lassen sie sich systematisch fördern?
Aus diesen Erfahrungen ist Path Off Peaks entstanden – als Ort, an dem ich Impulse, Erkenntnisse und Werkzeuge teilen möchte. Dazu gehören:
- das Future Path Framework: ein strukturierter Ansatz, der Menschen hilft, ihre eigene berufliche Wirkungsstätte abseits der klassischen Karrierewege zu finden – besonders für jene, die vom Schreibtisch an die Werkbank wollen;
- das Innovation Process Modell: ein methodischer Leitfaden für Unternehmen, die Innovationsprozesse anstoßen oder neu denken möchten;
- sowie ein wachsender Methodenkatalog, der Inspiration und praktische Orientierung bietet – zwischen Handwerk, Kultur und Zukunft.
Path Off Peaks ist eine Einladung, neue Perspektiven auf Arbeit, Können und Sinn zu entwickeln – und dabei Wege zu gehen, die nicht vorgezeichnet sind.
Über mich

Hallo, mein Name ist Kai Hoff.
Ich bin Innovation Manager mit dem Mut, neue Wege zu gehen – und der Leidenschaft, Brücken zwischen Tradition und Zukunft zu bauen. Mit internationaler Erfahrung und interdisziplinären Teams entwickle ich Strategien, die datenbasiert, agil und praxisnah sind – vom ersten Impuls bis zur prototypischen Umsetzung.
2024/2025 war ich als Research Fellow in Japan und Korea unterwegs, um zu erforschen, wie akademisches Wissen und handwerkliches Können zusammenwirken – und wie daraus systemisch Innovation entstehen kann.
Mein Hintergrund
Aufgewachsen in einer Handwerksfamilie, habe ich früh gelernt, wie viel Wert und Wissen in praktischer Arbeit steckt. Trotzdem führte mein Weg zunächst in eine andere Richtung: Nach einem Bachelor in Psychologie und BWL sowie einem Master in Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation habe ich in Strategieberatungen, Agenturen und einer NGO gearbeitet. Dort leitete ich Projekte im Bereich Forschungs- und Innovationspolitik, begleitete Gesetzgebungsprozesse und verband Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Besonders reizvoll fand ich es, komplexe Themen mit Hilfe von Daten, Modellen und partizipativen Methoden greifbar zu machen.
Gleichzeitig wuchs in mir der Wunsch, das Akademische mit dem Praktischen zu verbinden – nicht nur konzeptionell, sondern ganz konkret. Ein Stipendium der Hans Weisser Stiftung hat mir die Möglichkeit gegeben, diesen Wunsch zu verfolgen. In Japan und Korea habe ich Betriebe besucht, mit Expert:innen gesprochen, an einer Ausbildung im traditionellen Holzhandwerk teilgenommen – und erforscht, wie Brücken zwischen scheinbar getrennten Welten entstehen können.
Ein Sprichwort begleitet mich dabei: „Die Magie, die du suchst, steckt in den Schritten, denen du ausweichst.“
Path Off Peaks ist mein Versuch, genau diesen Schritten Raum zu geben – und Menschen wie Organisationen zu ermutigen, neue Wege zwischen Zukunftsfähigkeit, Sinn und Machbarkeit zu gehen.